Beiträge


  • Open-Source in kommerziellen Unternehmen

    In vielen klassischen Unternehmen ist Open-Source-Software vollkommen unbekannt oder wird verlacht. Damit werden nicht nur wertvolle Potentiale verschwendet, es werden auch Schein-Sicherheiten erzeugt, wenn Open-Source-Software pauschal mit schlechter Software und Closed-Source-Software pauschal mit guter Software gleichgesetzt wird. Doch der Begriff Open-Source lässt sich nicht nur auf Software anwenden, auch wenn es gerade in diesem Bereich […]


  • Leitfaden ISO 9001 – Inhaltsübersicht

    Mit der Norm 9001 hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) die bekannteste Norm im Qualitätsmanagement publiziert. Zuletzt (Stand Januar 2023) wurde sie im November 2015 revidiert. Ihre Popularität liegt nicht zuletzt darin begründet, dass sie auf Arten von Organisationen anwendbar ist, unabhängig von deren Zweck oder Geschäft. Sie ist auf Dienstleistungen genauso anwendbar wie […]


  • Qualitätssicherung ist noch kein Qualitätsmanagement

    Die Begriffe „Qualitätssicherung“ und „Qualitätsmanagement“ werden häufig als Synonyme füreinander verwendet, was im Fachkontext schnell zu Verwirrungen führen kann. Tatsächlich sind die Begriffe eng miteinander verwandt, müssen aber klar voneinander unterschieden werden. Teilweise wird Qualitätssicherung in der Fachliteratur als „Evolutionsstufe“ des Qualitätsmanagements beschrieben, möglicherweise geht die synonyme Verwendung der Begriffe aber auch darauf zurück, dass […]


  • Kontrolle und Wachstum

    Unternehmen sind komplexe Systeme und je größer ein Unternehmen ist, desto größer ist der Grad der Komplexität. Wie diese Komplexität durchschaut und beherrscht werden kann, darüber gibt es unzählige, sich teilweise ergänzende und teilweise widersprechende Theorien, die vor Allem dem Zeitgeist unterliegen. Allerdings ist das Versprechen Komplexität zu durchschauen bereits per Definition nicht haltbar, denn […]


  • Free or Freeware?

    Freie Software, Open-Source-Software und Freeware werden häufig als Synonym für Software, die kostenlos aus dem Internet bezogen werden kann, gebraucht. Oftmals wird damit eine unverbindlich nutzbare, aber geringwertige Software assoziiert. Ein genauerer Blick auf die Thematik zeigt in vielen Fällen ein konträres Bild, gleichwohl sich die Grenzen oftmals überschneiden. Freie Software / Free Software Der […]


  • Grundlagen des Risiko-Managements

    Ein vernünftiges Risiko-Management basiert immer auf der Analyse tatsächlicher Gefahren und einer sinnvollen/wirtschaftlichen Balance zwischen Risikovorsorge und Risikoinkaufnahme. Für verschiedene Anwendungsfälle gibt es spezielle Richtlinien und Vorgehensweisen, das Prinzip ist aber immer gleich. In jüngster Vergangenheit hat SARS-COVID-19 gezeigt, dass es jederzeit zu einem Ausnahmezustand kommen kann. Der Mangel an Kompetenz im Risiko-Management zeigte sich […]


  • Was ist ein Manager?

    Eine gute Erklärung was Management ist, bietet bereits die Übersetzung des Wortes, welches sich aus den lateinischen Worten „manus“ (Hand) und „agere“ (führen) zusammensetzt und sich als „an der Hand führen“ übersetzen lässt. Kann der Begriff des Managers in den unteren Hierarchieebenen noch als „Verwalter“ verstanden werden, wird in höheren Positionen der Begriff „Führungskraft“ passender. […]


  • Grundlagen des Qualitätsmanagements

    Qualitätsmanagement wird häufig als eine von außen aufgedrängte, lästige Pflicht und nicht als ohnehin integraler Bestandteil der Unternehmensführung gesehen. Ein Qualitätsmanagement-System wird häufig in Folge einer geplanten ISO-9001-Zertifizierung „geschaffen“ und als etwas neues, vielleicht modernes, aber eigentlich nicht notwendiges Büro gesehen, dass nur Aktenberge schafft und die Mitarbeiter von der Arbeit abhält, aber eigentlich vollkommen […]